Pius Hospital Oldenburg
Mixed Reality revolutioniert Notfall- und Regelversorgung

Gemeinsam mit dem Oldenburger Pius-Hospital bringen wir die Apple Vision Pro in die Notfallmedizin. Der von uns entwickelte Prototyp Cura Space nutzt Spatial Computing, um die kritische Entscheidungsfindung im Schockraum nicht nur zu beschleunigen, sondern zu verbessern. Das Pius-Hospital beweist damit seine Vorreiterrolle und den Mut zum Einsatz modernster Technologie. Perspektivisch soll diese Lösung über den Notfall hinaus auf die gesamte Patientenversorgung ausgeweitet und dort als neuer Standard etabliert werden.

Expertise auf Abruf: Nahtlose, interdisziplinäre Zusammenarbeit in Mixed Reality
Von der ersten Idee bis zum Prototypen haben wir unsere Expertise in die Entwicklung von Cura Space eingebracht – in enger Abstimmung mit Medizinerinnen und Medizinern. Die Apple Vision Pro App ermöglicht es, Spezialisten ortsunabhängig und virtuell hinzuzuholen, relevante Patientendaten und 3D-Bilder in Echtzeit zu teilen und gemeinsam über die weitere Behandlung zu entscheiden. Es ist der erste Schritt, um medizinisches Fachwissen zukünftig überall dort bereitzustellen, wo es gebraucht wird. Ein technologischer Sprung für die Effizienz und Qualität der Versorgung, basierend auf den Plattformen iOS, iPadOS und VisionOS.
Die Herausforderung
In Notfällen zählt jede Sekunde. Die größte Herausforderung dabei? Alle notwendigen Menschen mit Fachexpertise schnellstmöglich in den Entscheidungsprozess einzubinden – auch wenn sie nicht physisch vor Ort sind (z.B. in einer anderen Abteilung oder einem anderen Krankenhaus). Dabei müssen komplexe Patientendaten wie CT-Bilder oder Vitalwerte in einer intuitiven, gemeinsamen Mixed-Reality-Umgebung dargestellt werden, um eine interdisziplinäre Abstimmung unter hohem Zeitdruck zu gewährleisten.
Gleichzeitig erschwert der zunehmende Fachkräftemangel die flächendeckende Versorgung, besonders in ländlichen Regionen. Wir brauchen daher heute schon Lösungen, die Expertenwissen standortunabhängig, flexibel und zuverlässig bereitstellt.


Unsere Lösung
Der Cura Space Prototyp nutzt das volle Potenzial der Apple Vision Pro und schafft eine immersive, kollaborative Mixed-Reality-Umgebung, die sich weit über den Schockraum hinaus skalieren lässt.
Medizinerinnen und Mediziner sowie bald auch MFA-Teams können sich virtuell in den Behandlungsraum zuschalten. Sie sehen alle relevanten Patientendaten direkt im Raum – inklusive 3D-Modellen. Die gemeinsame Interaktion mit den Daten stellt sicher, dass alle Beteiligten auf derselben Informationsbasis handeln.
Die Plattform ermöglicht so schnelle, lebensrettende Entscheidungen. Sie ist das digitale Fundament, um Fachwissen künftig dort verfügbar zu machen, wo es am dringendsten gebraucht wird.
Virtuelle Kollaboration
Spezialisten schalten sich in Echtzeit zu. Sie interagieren mit der Umgebung und den Patientendaten, als wären sie physisch anwesend.
Immersive 3D-Datenfreigabe
CT-Bilder werden als gemeinsam nutzbare 3D-Modelle im Raum visualisiert. Dies revolutioniert Befundung und gemeinsame Entscheidungsfindung.
Cross-Plattform Architektur
Die Plattformarchitektur gewährleistet die Verfügbarkeit auf VisionOS, iOS und iPadOS und sichert maximale Flexibilität im klinischen Alltag.
Skalierbarkeit
Der Prototyp ist als Fundament für eine breitere Anwendung konzipiert, um Expertenwissen zukünftig auch in Hausarztpraxen, bei Notärzten oder MFA-Teams auf dem Land bereitzustellen.

Der Mehrwert
Die Entwicklung des Cura Space Prototyps demonstriert unser tiefes Know-how in zukunftsweisender Softwareentwicklung, UI/UX Design für Spatial Computing und innovativer Konzeptentwicklung mit klarem Fokus auf Usability und Skalierbarkeit.
Für Gesundheitseinrichtungen bedeutet dies einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil durch Innovationsführerschaft und eine signifikante Qualitätssteigerung in der Versorgung. Der primäre Mehrwert liegt in der Beschleunigung kritischer Entscheidungsprozesse im Notfall. Außerdem in der Lösung des Problems des Fachkräftemangels durch standortunabhängigen Zugang zu Spezialwissen. Dies ermöglicht eine flächendeckende und hochwertige Versorgung und trägt zur langfristigen Senkung von Betriebskosten bei.
Design & Markenentwicklung
Als integraler Bestandteil des Prototypen-Projekts haben wir eine starke und klare Markenidentität für Cura Space entwickelt, die Professionalität und Innovation im Gesundheitswesen vermittelt.
Das Logo:
Verbindungen schaffen
Das Logo vereint die lateinische Bezeichnung "cura" (Pflege) und das englische Wort "space" (Raum). Ein zentrales Pluszeichen (+) symbolisiert diese Verbindung. Es steht stellvertretend für die Kernidee der Plattform: Connected Healthcare wird real durch das virtuelle Zusammenführen von medizinischem Fachpersonal und physischen Räumen.


Farben & Typografie
Unsere Design-Entscheidungen spiegeln die Mission der Anwendung wider: Die moderne Palette aus Blautönen signalisiert im medizinischen Umfeld Vertrauen und Professionalität, gleichzeitig strahlt sie aber auch Dynamik und Innovation aus. Ergänzt wird dies durch eine zeitgemäße Sans-Serif-Schriftart, die höchste Klarheit und Lesbarkeit der komplexen Patientendaten garantiert. Dieses Zusammenspiel schafft eine konsistente, ansprechende Markenidentität, die die transformative Natur des Cura Space Prototyps effektiv kommuniziert.
Lexend – Bold

Lexend – SemiBold

Lexend – Regular

Lexend – Light

Lexend – Giga

Primary Color

Accent Color



